museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18203012]
https://ikmk.smb.museum/image/18203012/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Herakleia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite ist nachträglich ein Gegenstempel mit dem Adlerwappen der Familie d'Este aufgebracht worden, welcher zur Kennzeichnung der im 17. Jh. zerstreuten Sammlung dieser Familie in Mantua benutzt wurde. Gelocht. - Die genaue Datierung der unteritalischen Münzprägung ist speziell im 4. und 3. Jh. v. Chr. schwierig und umstritten. Für diesen Zeitraum fehlen häufig historische Fixpunkte, an welchen man die Datierung festmachen könnte. Herakleia wurde durch Tarent um das Jahr 433/432 v. Chr. gegründet, wie wir aus dem Bericht des Diodoros Siculus (Diodor 12,36,4) wissen. Kurz darauf begann die Stadt mit einer eigenen Münzprägung. Leichte Schwankungen, um etwa 10 Jahre, in der Datierung dieser Münzprägung ergeben sich durch unterschiedliche Bewertung des Prägeaufkommens und der Datierung einiger Hortfunde.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach l., auf Kessel eine Skylla nach l. mit aufgerichtetem Oberkörper, die r. Hand erhoben. Auf dem Nackenschutz eine Eule. Hals- und Ohrschmuck. Unter dem Halsabschnitt A. Unten l. Gegenstempel mit Wappen der d'Este.
Rückseite: Der nackte und bartlose Herakles in der Vorderansicht, den Oberkörper nach r. gedreht, ringt mit dem nemeischen Löwen, den er mit einem Klammergriff gepackt hält und vom Boden abgehoben hat. L. Bogen und Keule, im l. F. oben A.
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Rückseite: HPAKΛHIΩN

Similar objects

HN Italy: 1376

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
7.79 g

Literature

  • Beger, Thes. Pal. 204 (dieses Stück).
  • E. Work, The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. ANS Numismatic Notes and Monographs 91 (1940) 24 Nr. 24 b (dieses Stück).
  • F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 63 f. Nr. 42 Taf. 5 (dieses Stück, 400-330 v. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 723 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 126 Nr. 1376 (390-340 v. Chr.). - Zum Gegenstempel siehe B. Simonetta - R. Riva, «Aquiletta» Estense o «aquiletta» Gonzaga?, QT 8, 1979, 359-373.
  • Schultz (1997) Nr. 122 (dieses Stück).
  • dies., Ancora sull'aquiletta Gonzaga e non Estense, QT 12, 1983, 333-341. Gegen diese Deutung: C. Poggi, La collezione numismatica di Alfonso II d'Este: una attribuzione delle monete recanti la cosiddetta 'aquiletta estense o gonzaga' in: J. Dobrinić (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Numismatic Congress in Croatia 11th-14th October 2001 (2002) 189-200.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.