museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18203316]
https://ikmk.smb.museum/image/18203316/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schlange wurde als das Begleittier des Asklepios, manchmal auch als Erscheinungsform des Gottes selbst in Tiergestalt, verehrt. Marcus Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt, was die gegenüber der Regierungszeit des Antoninus Pius veränderte Datierung erklärt. Die Darstellung dieser Schlange passt gut zu der durch Lukian überlieferten Geschichte des Erscheinens eines neuen Schlangengottes namens 'Glykon', der in vielen Orten verehrt wurde. Später wurden dieser und seine Priester jedoch als Schwindler entlarvt.
Vorderseite: Kopf des Marcus Aurelius nach r.
Rückseite: Schlange, den Unterkörper in sechs Windungen gelegt, richtet sich nach r. auf. Die Schlange trägt einen Bart. Beiderseits T/O B.

Inscription

Vorderseite: AVPH OVH-POC KAICAP
Rückseite: EΠI CT KO-VAPTOV ΠEP

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
3.80 g

Literature

  • B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 8.4, T 790.
  • BMC Mysia 145 Nr. 283.
  • SNG Aulock Nr. 1403.
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3197,5 (dieses Stück, ca. 144-146 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.