museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18203117]
https://ikmk.smb.museum/image/18203117/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Naxos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münzprägung von Naxos begann gegen 530 v. Chr. mit dem hier vorliegenden Münztyp, der im äginetischen Münzfuß von 12,2 g ausgebracht wurde. Auch mit dem zentrierten Münzbild verrät die Münze das äginetische Vorbild. 490 v. Chr. wurde Naxos von den Persern erobert und in Brand gesteckt, so dass dieses Datum der Terminus ante quem für die frühen Münzen ist. Sie lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Die zahlenmäßig kleinere mit einem Kranz um den Hals des Gefäßes wurde sowohl an den Anfang als auch an das Ende der Prägeperiode gesetzt.
Vorderseite: Kantharos, umgeben von zwei Weintrauben, darüber Efeublatt.
Rückseite: Quadratisches Incusum, viergeteilt, ein Viertel gefüllt.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
12.43 g

Literature

  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 118 (um 530 v. Chr.).
  • H. Nicolet-Pierre, Naxos (Cyclades) archaique: monnaie et histoire. La frappe des „Canthares“ de la fin du VIe siècle, QT 26, 1997, 63-121, bes. 69 Nr. 30 (D16/R 26, diese Münze, 520-490 v. Chr.).
  • S. M. Hurter, The 'Octopus' Hoard, QT 36, 2007, 44 Nr. 5, 48 (mit weiteren Nachweisen in Funden).
  • Schultz (1997) Nr. 15 (diese Münze).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.