museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18203250]
https://ikmk.smb.museum/image/18203250/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Tessera

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lesung bei Belfort (1892): Vs.: IOVI CONSERVATORI, Rs.: HONN AQVIL. Oben links ein Ausbruch. - Die Aufschriften auf beiden Seiten sind zusammen zu lesen: ROMANI IMPERII FELIX - HORREVM AQVILEIA. Die Marke spielt offenbar auf die Rolle Aquileias als Kornlieferant an.
Vorderseite: Umschrift zu Seiten einer frontal auf einem Thron sitzenden weiblichen Figur mit Kopfbedeckung (Liberalitas?). In ihrer l. Hand ein Füllhorn (cornucopiae), in der r. Hand ein Abakus (?).
Rückseite: Zweizeilige Aufschrift umgeben von einem Lorbeerkranz.
Ausgebrochen: Teile der Münze oder Medaille sind ausgebrochen (d.h. ohne Spuren einer mechanischen Manipulation verloren gegangen).

Inscription

Vorderseite: ROMA[N IMP] - FELIX (Lesung unsicher. Romani Imperii Felix)
Rückseite: HORR / AQVIL (Horreum Aquileia)

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
4.21 g

Literature

  • A. de Belfort, Essai de classification des tessères romaines en bronze, Annuaire de numismatique 16, 1892, 176 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.