museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202757]
https://ikmk.smb.museum/image/18202757/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Karolinger: Karl der Große

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unicum. Zu einem Schmuckstück (Fibel) umgearbeitet, dabei gefaßt und vergoldet.
Vorderseite: Brustbild Karls des Großen mit Lorbeerkranz und Kaisermantel (paludamentum) nach rechts.
Rückseite: Stadttor.
Vergoldet: Mit Goldüberzug. Nachträgliche Behandlung eines Einzelobjektes, Vorgang gehört nicht zum normalen Herstellungsprozess.
Gefasst: Nachträglich mit einer Fassung versehen.

Inscription

Vorderseite: KAROLVS I[MP A]VG (Karolus Imperator Augustus)
Rückseite: TRE-VE-RI[S] (Treveris)

Similar objects

NMA I: 0218

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
1.76 g

Literature

  • B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 252 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Die Bildnispfennige Karls des Großen, in: Moneta Mediaevalis, Festschrift S. Suchodolski (2002) 367-377, 372 Nr. 31 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 218 (dieses Stück).
  • G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (1998) Nr. 1064.
  • K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 116.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.