museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202414]
https://ikmk.smb.museum/image/18202414/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Nymphaion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Etwa gleichzeitig mit dem Einsetzen der Prägungen von Theodosia, Phanagoria und der Sindoi während der frühen Spartokiden-Zeit, prägte auch die Stadt Nymphaion ihre einzige Serie von Silbermünzen. Die Rückseite zeigt eine Weinranke mit Trauben. Der Weinbau wurde von den Griechen trotz der etwas widrigen klimatischen Bedingungen eingeführt. Um die Weinstöcke vor der Winterkälte zu schützen, wurden sie mit einer dicken Erdschicht bedeckt. Einrichtungen zur Weinherstellung wurden in allen größeren Städten auf der europäischen und der asiatischen Seite des Kimmerischen Bosporos ausgegraben.
Vorderseite: Kopf einer Nymphe mit Haarband nach r.
Rückseite: Weinranke mit Trauben. Alles in Quadratum incusum.

Inscription

Rückseite: NYM

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
7 mm
Weight
0.30 g

Literature

  • Anochin (1986) Nr. 63.
  • Frolova (2004) 55 f. Nr. 6-8 (Hemiobol, ca. 450-400 v. Chr.).
  • MacDonald (2005) Nr. 87 (Hemiobol, ca. 400 v. Chr.).
  • SNG British Museum 1 Nr. 834-835 (Obol, ca. 400 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.