museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202744]
https://ikmk.smb.museum/image/18202744/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Karolinger: Karl der Große

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze ist vielfach diskutiert worden. Ältere Deutungen des Rs.-Monogramms lauteten auf Rom oder/und Papst Hadrian (vgl. dazu zusammenfassend R. Gaettens, Münzen Karls d. Gr. sowie der Päpste Hadrian I. und Leo III. von historischer, staatsrechtlicher und währungsgeschichtlicher Bedeutung, JNG 2, 1950/51, 47-67). Die Deutung als Karolus-Monogramm in griechischen Lettern, Münzstätte Ravenna, durch M. Thompson, The monogram of Charlemagne in Greek, ANS Museum Notes 12, 1966, 125-127.
Vorderseite: Königsname und -titel um Karolus-Monogramm.
Rückseite: Karlsmonogramm in griechischen Buchstaben, umlaufend lateinische Titulatur.

Inscription

Vorderseite: + CARLVS REX FR (Carlus Rex Francorum)
Rückseite: + ET LANG AC PAT ROM (Et Langobardorum Ac Patricius Romanorum)

Similar objects

NMA I: 0212

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
1.75 g

Literature

  • B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 230 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 212 (dieses Stück).
  • E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race carolingienne II (1884) 151 Nr. 184 Taf. 12.
  • G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (1998) Nr. 867 C.
  • K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 308 (dieses Stück).
Map
Created Created
793
Rome
Created Created
793
Ravenna
792 815
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.