museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18202386]
https://ikmk.smb.museum/image/18202386/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Duisburg: Heinrich IV.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Rückseitendarstellung des thronenden Herrschers ist wegen des als 'Schleier' gedeuteten Tuchs, das der König unter der Krone trägt, gelegentlich irrig als Frauendarstellung (Königin) aufgefasst worden. Der Münztyp muss umfangreich gemünzt worden sein: aus acht heute bekannten Exemplaren hat Berghaus (1983) sechs Vs.- und sieben Rs.-Stempel ermittelt.
Vorderseite: Gekröntes Brustbild Heinrich IV. nach rechts, davor Stern.
Rückseite: Thronender König, in der Rechten den Reichsapfel haltend.

Inscription

Vorderseite: + HEINRICHVS REX (Heinricus Rex)
Rückseite: DI-VS-BVR-G (Duisburg)

Similar objects

NMA I: 0305

Dannenberg: 0326

DMG: 164

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
1.17 g

Literature

  • B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 164.
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 305.
  • H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 326.
  • P. Berghaus, Duisburger Münzen, in: Duisburg im Mittelalter (1983) 99 Nr. 6:2b.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.