museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18202812]
https://ikmk.smb.museum/image/18202812/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Gratianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Miliarense wird ein 324 n. Chr. erstmals geprägtes Silbernominal bezeichnet. Es werden das schwere Miliarense zu 1/60 des röm. Pfundes und das leichte zu 1/72 unterschieden. - Flavius Gratianus wurde am 18.4.359 n. Chr. als Sohn des späteren Kaisers Valentinianus I. und der Marina Severa in Sirmium geboren. Bereits am 24.8.367 wurde er zum Augustus ernannt und heiratete im Jahre 374 die Constantia, eine Tochter des Constantius II. Seit dem Tode seines Vaters herrschte er selbstständig im Westen des Reiches. In der Folge des Todes des Valens ernannte Gratianus den Theodosius am 19.1.379 n. Chr. zum Mitherrscher. Als seine Gattin 383 n. Chr. starb, heiratete er kurz darauf die Laeta. Am 25.8.383 wurde Gratianus von einem Kommandeur des Usurpators Magnus Maximus in Lyon gefangen genommen und getötet.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Gratianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Vierzeilige Vota-Aufschrift in Lorbeerkranz.

Inscription

Vorderseite: D N GRATIA-NVS P F AVG
Rückseite: VOTIS / X / MVLTIS / XX // TRP S

Similar objects

RIC IX Treveri: 041b

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
5.34 g

Literature

  • RIC IX Nr. 41 b (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.