museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18202541]
https://ikmk.smb.museum/image/18202541/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Hatria

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze war, wie andere Exemplare dieser Gruppe, zur Aufhängung oberhalb des Silenskopfes durchbohrt. - Hatria besaß ab 290 v. Chr. den Status einer latinischen Kolonie. Das As basiert auf einem Durchschnittsgewicht von 371,83 g.
Vorderseite: Kopf eines Silens mit nach vorn gesenkten Tierohren in der Vorderansicht. Auf dem Kopf trägt er einen Efeukranz.
Rückseite: Hund, der sich zum Schlafen eingerollt hat.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Inscription

Vorderseite: I (Wertzeichen)
Rückseite: HAT

Similar objects

HN Italy: 0011

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
77 mm
Weight
341.08 g

Literature

  • E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens einschließlich der ihm vorausgehenden Rohbronzewährung (1910) 206 Nr. 55 (dieses Exemplar).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 18 Nr. 11.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.