museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201757]
https://ikmk.smb.museum/image/18201757/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Lüneburg: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Stempel dieser Münze wurde für spätere Prägungen umgeschnitten und der Schreibfehler (QVS) korrrigiert.
Vorderseite: Der Heilige Johannes der Täufer mit dem Lamm Gottes, links die aufgehende Mondsichel.
Rückseite: Behelmter Lüneburger Wappenschild. Oben links das Münzmeisterzeichen zwei gekreuzte Zainhaken (Henning Hansen).
Stempelumschnitt: Ein bereits zur Herstellung von Münzen, Medaillen oder Marken verwendeter Stempel wurde in der Folge umgeschnitten, etwa um Schäden im Stempel auszugleichen oder Motiv bzw. Aufschrift zu modifizieren.

Inscription

Vorderseite: ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT - PECCATA MVNDI VISITAVIT NOS / ORIENS EX ALTO (MV ligiert, ebenso AV bei Visitavit)
Rückseite: DA PACEM DOMINE IN - DIEBVS NOSTRIS / SI DEVS PRO NOBIS - QVS CONTRA NOS (QVS für quis)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
53 mm
Weight
56.73 g

Literature

  • H. Mader, Die Münzen der Stadt Lüneburg (2012) 1217 Nr. 728. Vgl. Madai I Nr. 2276 (anderer Münzmeister).
  • J. und A. Erbstein, Die Ritter von Schulthess-Rechberg'sche Münz- u. Medaillen-Sammlung II (1869) 560 Nr. 7093.
Map
Created Created
1611
Hansen, Henning
Lower Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.