museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202160]
https://ikmk.smb.museum/image/18202160/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sindoi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zur Ikonographie gibt A. N. Zograph, Ancient Coinage II. The Ancient Coinage of the Northern Black Sea Littoral, BAR Supplementary Series 33 (1977) 271 folgende Erklärung: Der Pferdekopf weise auf den nomadisierenden Charakter der Maiotischen Sindoi hin. Der Herakleskopf mit dem Löwenfell wird als Bezug zur Gründung der Gemeinschaft durch diesen Halbgott gedeutet. Die mit der Inschrift ΣΙΝΔΩΝ versehene Münzen werden oft den Stämmen der Sindoi zugeschrieben. MacDonald (2005) 24 meint jedoch, sie seien dem Sindischen Hafen zuzuordnen. Es ist eher wahrscheinlich, daß sie in der durchorganisierten Verwaltung einer Stadt als auf dem Land entstanden sind. Die Gewichte, besonders der kleineren Nominalwerte, sind uneinheitlich wie auch bei den anderen Städten des Kimmerischen Bosporus.
Vorderseite: Kopf des bartlosen Herakles mit Löwenskalp nach r.
Rückseite: Pferdekopf nach r. Alles in vertieftem Quadratum incusum.

Inscription

Rückseite: [ΣΙ]ΝΔ[ΩΝ]

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
7 mm
Weight
0.31 g

Literature

  • D. MacDonald, An Introduction to the History and Coinage of the Kingdom of the Bosporus (2005) Nr. 81 (Hemiobol, ca. 400 v. Chr.).
  • N. A. Frolova, Die frühe Münzprägung vom Kimmerischen Bosporos (Mitte 6. bis Anfang 4. Jh. v. Chr.) (2004) 64 Nr. 14,4 (Obol, ca. 450-400 v. Chr., dieses Stück).
  • N. A. Frolova, Korpus monet sindov, Vestnik Drevnej Istorii 3, 2002, 74 Nr. 4 Taf. 2 Abb. 10 (dieses Stück).
  • SNG British Museum 1 Nr. 1009 (Hemiobol, ca. 400 v. Chr.).
  • V. A. Anochin, Monetnoe delo Bospora (1986) Nr. 52.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.