museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18201827]
https://ikmk.smb.museum/image/18201827/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: Q. Fufius Calenus und Mucius Scaevola

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münzmeister sind Q. Fufius Calenus, Konsul 47 v. Chr., und wahrscheinlich P. Mucius Scaevola, Oberpriester 69 v. Chr. Während ersterer wohl ein homo novus war, beanspruchte der zweite Münzmeister durch die Annahme des cognomens Cordus die Abstammung von dem als Helden verehrten Porsennagegner Mucius Cordus. Die Rs. spielt auf die Versöhnung Roms mit den Italikern an, wobei freilich Rom dominierte. Mit dem Census von 70 v. Chr., in dem alle Italiker in die Bürgerlisten aufgenommen wurden, wurde diese Verssöhnung besiegelt. Aus diesem Jahr stammt wohl auch die Münze (RRC 403).
Vorderseite: Die Köpfe von Honos und Virtus gestaffelt nach r.
Rückseite: Italia l. und Roma r. stehen einander gegenüber und reichen sich die Hände. Italia hält ein Füllhorn, Roma trägt ein Diadem und hält in der l. Hand ein Rutenbündel (fasces). Sie stellt den r. Fuß auf eine Weltkugel. L. ein Merkurstab (caduceus).

Inscription

Vorderseite: HO - VIRT // KALENI (RT ligiert)
Rückseite: ITA - RO // CORDI (TA ligiert)

Similar objects

RRC: 403,1

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
3.96 g

Literature

  • RRC Nr. 403,1.
  • W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 124-132.
Map
Created Created
-70
Quintus Fufius Calenus
Italy
Created Created
-70
P. Mucius Scaevola Cordus
-71 -68
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.