museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18202088]
https://ikmk.smb.museum/image/18202088/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Phanagoria

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unter Mithradates VI. setzt erneut die Münzprägung in den Städten des Bosporanischen Reiches ein. Es wurden auch Silbermünzen geprägt, die der König zur Finanzierung seiner militärischen Aktivitäten benötigte. Die Qualität und Einheitlichkeit der Gewichte und Schrötlinge wurde deutlich verbessert. Es wurden auch ähnliche Münzen in den verschiedenen benachbarten Städten ausgegeben. So sind die Didrachmen von Phanagoria bildgleich mit denjenigen von Pantikapaion und tragen das gleiche Monogramm. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wird vermutet, daß die Münzen in derselben Münzstätte geprägt wurden [MacDonald (2005)].
Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach r.
Rückseite: Weintraube über dreizeiliger Legende im Efeukranz, darüber Monogramm.

Inscription

Rückseite: ΦΑΝΑ/ΓΟΡΙ/ΤΩΝ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
8.59 g

Literature

  • Anochin (1986) Nr. 204.
  • Frolova-Ireland (2002) 15 Stempel A-e 2 (dieses Stück).
  • H. Dressel, ZfN 24, 1904, 71 (dieses Stück).
  • MacDonald (2005) Nr. 172.
  • SNG British Museum 1 Nr. 977.
  • SNG Stancomb Nr. 625.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.