museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201923]
https://ikmk.smb.museum/image/18201923/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sachsen: Johann Georg I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ehemals gehenkelt. - Goldabschlag im Wert von 11 1/2 Dukaten von den Talerstempeln. - Innerhalb der umfangreichen Talerprägung des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. wurden besondere breite Stempel für Doppeltaler und höhere Silberdonative angefertigt. In manchen Fällen sind die Anlässe bekannt (Reformationsjubiläum, Reichsvikariat, Augsburger Konfession, Westfälischer Frieden), in anderen nicht. Zu einer Doppeltaler-Serie mit den Jahreszahlen 1626-1628, 1637 und 1652-1654, die auf der Vs. immer das Brustbild im Kurornat und mit beiden Händen gehaltenem Kurschwert zeigt, ist kein Anlass bekannt. Tentzel hat gemutmaßt, dass die Serie durch den kurfürstlichen Collegiatstag zu Mühlhausen 1627 veranlasst worden ist. Aus dieser Prunkserie gibt es mehrere große Goldabschläge zu 10 und 12 Dukaten (1628, 1637, 1652). Dieses Stück mit der Jahreszahl 1628 ist, wie die Henkelspur am Rand zeigt, als Schmuckstück getragen worden.
Vorderseite: Brustbild des Kurfürsten Johann Georg im Kurornat nach rechts, mit beiden Händen das Kurschwert schulternd.
Rückseite: Achtzehnfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Kurhut. Oben Jahreszahl 16-28, davor gekreuzte Zainhaken. Unten zu Seiten des Wappens Münzmeistersignatur H - I (Hans Jacob).
Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.

Inscription

Vorderseite: IOHANN GEORG D G DVX SAXON IVLIAE CLIV ET M-ONTI (AE ligiert. Johann Georg von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg)
Rückseite: SACRI ROMANI IMP - ARCHIM ET ELECT (des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst)

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
53 mm
Weight
39.87 g

Literature

  • Vgl. G. Schnee, Sächsische Taler 1500-1800 (1982) 330 Nr. 849 (breiter Schautaler sowie 8 und 10 Dukaten).
Map
Created Created
1628
Hans (Johann) Jacob (um 1580-1635)
Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.