museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18201440]
https://ikmk.smb.museum/image/18201440/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Alexandria: Zenobia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zenobia übernahm nach dem Tode ihres Mannes 267 n. Chr. als Vormund ihres Sohnes Vaballathus die Herrschaft in Palmyra. 269 n. Chr. brach sie mit Rom und konnte 270 n. Chr. die Kontrolle über Ägypten erringen. im Frühjahr 272 n. Chr. nahm sie den Titel einer Augusta (Kaiserin) an. Nach der Eroberung von Palymra durch Aurelianus wurde sie im Frühsommer 272 n. Chr. gefangen genommen und ist auf dem Weg nach Rom, wo sie im Triumphzug des Kaisers zur Schau gestellt werden sollte, gestorben.
Vorderseite: Drapierte Büste der Zenobia mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Elpis geht nach l. und hält in ihrer r. Hand eine Blume. Beiderseits L - E (= Jahr 5).

Inscription

Vorderseite: CEΠTIMIA ZHNOBIA CEB

Similar objects

Geissen, Alex. Kaisermünzen: 3065

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
9.28 g

Literature

  • A. Geissen - W. Weiser, Katalog alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln IV (1983) 36 Nr. 3065.
  • R. Bland, The coinage of Vabalathus and Zenobia from Antioch and Alexandria, Numismatic Chronicle 2011, 133-186. 175 Nr. 56 (dieses Stück erwähnt, ca. März bis Juni 272 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.