museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201482]
https://ikmk.smb.museum/image/18201482/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Magdeburg: Christian Wilhelm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ort ist die Bezeichnung für den vierten Teil eines Ganzen. Der 1/4-Taler wurde auch als Ort bezeichnet. Auch der Achtzehngröscher (Tympf) erhielt denselben Namen. Die vorliegende Münze ist damit ein Achteltaler.
Vorderseite: Hüftbild Christian Wilhelms im Harnisch, umgeben von einem oben geöffneten Linienkreis, links und rechts neben Halskrause das Münzmeisterzeichen A - K (Anton Koburger).
Rückseite: Titelwiedergabe in der Umschrift, im Feld Wertangabe und Jahreszahl EIN / HALBER / REICHS/ORT / 1624.

Inscription

Vorderseite: CHRIS WILH D G POS AD MAG
Rückseite: E HALBER MAR BRA DVX PRVS

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
3.51 g

Literature

  • F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682 (1909) Nr. 474.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 187.
Map
Created Created
1624
Koburger, Anton (der Jüngere) (Münzmeister)
Halle (Saale)
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.