museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18201283]
https://ikmk.smb.museum/image/18201283/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Trier: Klemens Wenzel von Sachsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Albus bedeutet „weißer Pfennig“. Der Name stammt von dem ehemals mit hohem Silbergehalt herausgegebenen Pfennig, der vor allem in den Gebieten der rheinischen Kurfürsten geprägt wurde. Später verlor er immer mehr an Wert und sank zur Scheidemünze herab. Kurtrier präge bis 1793 dieses Nominal. 54 Albus (Trierisch) entsprachen dem Wert eines Reichstalers.
Vorderseite: Wertbezeichnung und Jahreszahl in Kartusche. Unten das Münzmeisterzeichen GM (Gotthard Martinengo).
Rückseite: Gekröntes Monogramm von Klemens Wenzel von Sachsen.
Provenienz: Mindestens seit 1908 im Bestand des Münzkabinetts.

Inscription

Vorderseite: I / ALBUS / TRIERISCH / 1789

Material/Technique

Billon; geprägt

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
0.93 g

Literature

  • Fr. Freiherr von Schrötter, Die Münzen von Trier II (1908) Nr. 1259 (dieses Stück erwähnt).
  • G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz (2002) Nr. 139.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 13.
Map
Created Created
1789
Martinengo, Gotthard
Rhineland
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.