museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18201390]
https://ikmk.smb.museum/image/18201390/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Regalianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Überprägt auf einen Doppeldenar des Maximinus Thrax. - Publius Cornelius (?) Regalianus war unter Valerianus I. Statthalter in Illyricum gewesen. Wohl 260 n. Chr. wurde er von seinen Soldaten zu Kaiser ausgerufen, aber bald nach einer Niederlage gegen Gallienus getötet. Sämtliche seiner Gepräge sind auf ältere Münzen überprägt und in Carnuntum (Petronell und Bad Deutsch-Altenburg) hergestellt worden.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Regalianus mit Strahlenkrone nach r. (wohl Rückenansicht), darunter ist noch die Gesichtslinie des Maximinus Thrax sichtbar.
Rückseite: Das Kaiserpaar, die Kaiserin l., der Kaiser r., im Handschlag (dextrarum iunctio).
überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.

Inscription

Vorderseite: IMP C P C [REGALIANV]S AVG (Darunter überprägt lesbar MAXIMINVS P…)
Rückseite: [CON]CORDIA AVGG (Darunter lesbar [PROVI]DENTI[A…])

Similar objects

RIC V-2 Regalianus: 0001

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
2.48 g

Literature

  • H.-D. Schulz, Ein neuer Regalian in Berlin, MÖNG 32, 1992, Nr. 5, 65 ff. mit Abb. (dieses Stück).
  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262). MIR 43 (2000) Anhang I Nr. 1709 Tab. 51 Taf. 123.
  • RIC V-2 Nr. 1.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.