museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18201506]
https://ikmk.smb.museum/image/18201506/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Böhmen: Wenzel II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der im Jahre 1300 durchgeführten Münzreform ersetzte Wenzel II. die Brakteaten (Pfennige) durch Groschen. Der neue Groschen, nach seiner Rückseitenumschrift Prager Groschen genannt, galt 12 Pfennige. Als neue, zentrale Münzstätte des Landes wurde Kuttenberg (Kutna Hora) eingerichtet. Schrift- oder Beizeichenvarianten kommen unter den Prager Groschen Wenzels II. anscheinend nicht vor, so dass sich die zahlreichen Stempel nur durch Winzigkeiten in der Zeichnung des Bildes und der Umschrift unterscheiden, was die genaue Zitation eines Einzelstücks praktisch unmöglich macht.
Vorderseite: Krone, umgeben von doppeltem Umschriftkreis.
Rückseite: Steigender doppelschwänziger Löwe nach links.

Inscription

Vorderseite: WENCEZLAVS SECVNDVS / DEI GRATIA REX BOEMIE
Rückseite: GROSSI PRAGENSES

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
3.76 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1339.
  • J. Haskova, Pražské groše 1300-1526 (1991) Nr. 1-32.
  • J. Smolík, Pražské groše a jejich díly 1300-1547 (1971) Nr. 2.
  • K. Castelin, Grossus Pragensis. Der Prager Groschen und seine Teilstücke 1300-1547 (1973) 6 Abb. 5-6.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.