museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18201507]
https://ikmk.smb.museum/image/18201507/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: L. Calpurnius Piso und Q. Servilius Caepio

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei den Münzmeistern handelt es sich wohl um den Quaestor urbanus Q. Servilius Caepio und den Quaestor Ostiensis L. Calpurnius Piso Caesoninus, Praetor 90 v. Chr. Nachdem ein entsprechendes Gesetz (die lex frumentaria) beschlossen worden war, beauftragte der Senat wahrscheinlich die beiden Quaestoren, das für die Finanzierung der Getreideverteilung notwendige Geld zu prägen. Saturn auf der Vs. symbolisiert das Aerarium, die Staatskasse, welche in seinem Tempel, am Forum Romanum aufbewahrt wurde (RRC 330 f.).
Vorderseite: Kopf des Saturnus mit Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein gekrümmtes Messer (harpa), das Kontrollzeichen unten ist nicht mehr erkennbar.
Rückseite: Zwei Männer (Quaestoren) sitzen nebeneinander nach l. auf einem subsellium (Bank), r. und l. davon je eine Kornähre.

Inscription

Vorderseite: PISO CAEPIO Q
Rückseite: AD FRV EMV / EX S C

Similar objects

RRC: 330,1a

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
3.92 g

Literature

  • RRC Nr. 330,1 a.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.