museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201302]
https://ikmk.smb.museum/image/18201302/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Anhalt: Fürstentum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Doppeltaler sind Stücke im Wert von zwei Talern, die als Dickabschläge von Talerstempeln oder aber von Stempeln mit größeren Durchmessern geschlagen wurden. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Doppeltaler zu einem offiziellen Nominal, als die Dresdener Münzkonvention den Doppeltaler als Vereinsmünze festlegte. - Gemeinschaftprägung der Fürsten Johann Georg, Christian, August, Rudolph und Ludwig.
Vorderseite: Umschrift geteilt durch mehrere Wappen (unter dem oberen ein Reichsapfel) im Feld zwei Brustbilder gegenüber.
Rückseite: Umschrift geteilt durch mehrere Wappen, Brustbilder der drei jüngeren Brüder über dem Abschnitt, darunter Jahreszahl 16-15 und das Münzmeisterzeichen H - I geteilt von gekreuzten Zainhaken für Johann (Hans) Jakob.

Inscription

Vorderseite: D G IOHA-N GEORG - CHRIST AV-GVS RVD-OL LVDO
Rückseite: MON PRIN - IN ANHAL-T COM - ASCANIAE FRATRVM (AE ligiert)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
57.81 g

Literature

  • J. Mann, Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1906 (1907 Nachtrag 1916) Nr. 124.
  • J. S. Davenport, German Secular Talers 1600-1700 (1976) Nr. 6001.
Map
Created Created
1615
Hans (Johann) Jacob (um 1580-1635)
Saxony-Anhalt
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.