museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18201403]
https://ikmk.smb.museum/image/18201403/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Hessen-Kassel: Friedrich II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Heller waren dünne Silbermünzen, die erstmals in Schwäbisch Hall geprägt wurden und daher auch ihren Namen erhielten. Später waren sie auch in anderen Städten, besonders Süddeutschlands, verbreitet. Seit dem 16. Jahrhundert bezeichnete der Heller eine Scheidemünze aus Kupfer, die in Hessen bis 1866 herausgegeben wurde.
Vorderseite: Im Feld Wertangabe und Jahr.
Rückseite: Gekröntes Spiegelmonogramm des Landgrafen Friedrich II.

Inscription

Vorderseite: 8 / HELLER / 1772

Material/Technique

Kupfer; geprägt

Measurements

Diameter
33 mm
Weight
17.06 g

Literature

  • G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz (2002) Nr. 142.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 113.
Map
Created Created
1772
Hesse
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.