museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201471]
https://ikmk.smb.museum/image/18201471/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Magnentius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Magnus Magnentius war Militärkommandeur und Befehlshaber der Legionen der Ioviani und Herculani. Am 18.1.350 n. Chr. ließ er sich Autun zum Kaiser ausrufen und nahm den Kampf gegen Constans, den Kaiser im Westen des Reiches, auf, der bald darauf auf der Flucht zu Tode kam. Magnentius wurde nun in Westen, einschließlich Afrika, als Herrscher anerkannt. Im Sommer 350 n. Chr. ernannte er seinen Bruder (oder zumindest nahen Verwandten) Decentius zum Caesar und Mitregenten. Gegen Magnentius ging nun Constantius II., der Bruder des Constans I., vor, der Magnentius am 28.9.351 bei Mursa besiegen konnte. Italien ging im Aug./Sept. 352 n. Chr. für Magnentius verloren. Am 10.8.353 n. Chr. schließlich verübte Magnentius in Lyon Selbstmord.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r., im l. F. A.
Rückseite: Der Kaiser als Reitersieger mit Speer und Schild nach r., unter dem Pferd am Boden ein zerbrochener Speer über einem Rundschild, r. ein nach l. in das Knie gebrochener Barbar mit erhobenen Armen.

Inscription

Vorderseite: D N MAGNEN-TIVS P F AVG
Rückseite: GLORIA R-OMANORVM // TRP Halbmond

Similar objects

RIC VIII Trier: 271

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
5.28 g

Literature

  • P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 162 Nr. 32 (Mai bis August 350 n. Chr.).
  • RIC VIII Nr. 271 (19. Januar 350 bis Frühling 351 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.