museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18201608]
https://ikmk.smb.museum/image/18201608/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Hanau-Münzenberg: Stempelabschlag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sowohl bei Prägewalzen als auch bei Taschenwerkstempeln mussten die Prägebilder als ovale Darstellung in das Eisen graviert werden, um beim Walzen/Prägen ein einigermaßen rundes Münzbild zu ergeben. An den Stempeln und den im 20. Jahrhundert von den Originalstempeln genommenen Abschlägen kann man dies gut erkennen. Sogenannte Taschenwerke waren eine Weiterentwicklung der Walzenprägung. Die Stempel haben eine pilzähnliche Form, die in zwei übereinander gelagerte Walzen (Taschen) eingehängt bzw. geschraubt wurden. Zwischen diesen Walzen wurden die Zaine (Silberstreifen) hindurchgeschoben bzw. die Münzplättchen eingelegt. Jetzt musste bei einem defekten Münzbild nicht mehr die gesamte Walze, sondern nur dieser entsprechende Stempel ausgetauscht werden. Katharina Belgica regierte als Vormünderin für ihren unmündigen Sohn Graf Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg bis 1627.
Vorderseite: Umschrift zwischen Zierkreisen, im Feld das gekrönte Mehrfachwappen.

Inscription

Vorderseite: CATH BEL PR Z VR G Z NAS GR V FR Z HANAV R V MI REGI

Material/Technique

Zinn; geprägt

Measurements

Diameter
44 mm
Weight
0.00 g

Literature

  • E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 38. 104 f.
  • R. Suchier, Die Münzen der Grafen zu Hanau (1897) Nr. 67 mit Anm. (dieses Stück).
Map
Created Created
1612
Hanau
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.