museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18201735]
https://ikmk.smb.museum/image/18201735/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Schweden: Johann III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite eine Aufschrift in Tusche.
Vorderseite: Brustbild des Johann III. im Harnisch mit Krone, Globus und Schwert über einem Wappenschild nach rechts. Im r. F. die Tuschezahl 198.
Rückseite: Christus mit Weltkugel in der Linken, die Rechte segnend.
Provenienz: Seit mindestens 1840 im Bestand des Münzkabinetts.
Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.

Inscription

Vorderseite: IOHANNES III D G SVE-CIE GOT VAN REX / DEVS PROTEC-TOR NOSTER
Rückseite: SALVATOR MVNDI - SALVA NOS 15-75

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
28.82 g

Literature

  • J. S. Davenport, European Crowns 1484-1600 (1977) Nr. 8705.
  • L. O. Lagerqvist - H. Hirsch - U. Nordlind, Goldmünzen und Reichstaler Schwedens und seiner früheren Besitzungen von Gustav I. bis Carl XVI. Gustaf. Sammlung Julius Hagander (1996) 352 Nr. 294 (aber Rs. mit Trennung PROTECT-OR).
Map
Created Created
1575
Gillis (Julius) der Ältere Coyet
Uppland
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.