museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201373]
https://ikmk.smb.museum/image/18201373/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Theodosius I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flavius Theodosius war am 11.1. 347 oder 346 n. Chr. in Spanien geboren worden und Sohn eines gleichnamigen Vaters und der Thermantia. Er war seit 376 mit Aelia Flavia Flaccilla verheiratet, nach ihrem Tod heiratete er 387 n. Chr. die Galla. Seit dem 19.1.379 war er Augustus. Im Jahre 380 n. Chr. ließ er sich nach einer Krankheit taufen. Am 19.1.383 n. Chr. erhob er seinen ca. sechsjährigen Sohn Arcadius zum Augustus, am 23.1.393 zudem den nunmehr neunjährigen Honorius. Theodosius erließ 391/392 n. Chr. mehrere Gesetze gegen den heidnischen Glauben und machte damit das Christentum zur Staatsreligion. Er starb am 17.1.395 n. Chr. in Mailand und wurde in Constantinopolis bestattet. Nach seinem Tode wurde das römische Reich unter seinen Söhnen in eine Ost- und eine Westhälfte aufgeteilt.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Theodosius I. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Victoria schreitet nach l., die l. Hand erhoben und zieht mit der r. Hand einen gefangenen Barbaren hinter sich her. Im l. F. ein Christogramm.

Inscription

Vorderseite: D N THEODO-SIVS P F AVG
Rückseite: SALVS REI - PVBLICAE // SMN A

Similar objects

RIC IX Nicomedia: 045b

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
14 mm
Weight
1.27 g

Literature

  • RIC IX Nr. 45 b (388-392 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.