museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18200847]
https://ikmk.smb.museum/image/18200847/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kyzikos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Alfred von Sallet (1887) bemerkt zu diesem Stück: 'Die gewohnte Zuteilung (...) an Faustina junior wird nicht nur durch die Ähnlichkeit des Kopfes, sondern auch durch die Art der Auffindung dieses unseres Exemplars wahrscheinlich: es ist bei Köln mit einer gut erhaltenen Kupfermünze der Faustina senior zusammen gefunden worden (...).' Die Buchstaben Π und K auf der Rückseite der Münze deutet von Sallet als Abkürzung für Pythia Kyzikenon, es handele sich also um offizielle Spiele der Kyzikener. In Beziehung zu diesen setzt er auch das Rückseitenbild, die ungewöhnlichen Aufbauten sollten seiner Meinung nach tagsüber als festlicher Schmuck fungieren und abends angezündet werden, um den Abschluss des Festes zu signalisieren. Hans von Fritze (1917) weist Alfred von Sallets Deutung von pythischen Festspielen auf Basis der Buchstabenkürzel auf der Rückseite zurück und will in der Ligatur ΠY die typische Bezeichnung für den speziellen, nach ihm hier dargestellten Festakt des Kybele-Attiskultes sehen oder ein gewöhnliches Kompositum auf Basis des griechischen Wortes für Feuer (πῦρ) zur Bezeichnung dieses Festaktes.
Vorderseite: Drapierte Büste der Kore Soteira mit Diadem und Halsschmuck nach r.
Rückseite: Zwei Altäre, bekrönt von je einem pfeilergestützen Korb mit Zweigen und einer von einer Mondsichel und einem Stern besetzte Standarte, werden von je drei Männern hergerichtet. Je ein weiterer Mann auf einem zweiten Pfeiler steht mit Fackel bereit.

Inscription

Vorderseite: KOPH CΩTEIPA - KVZIKHNΩN
Rückseite: KYZI-KHNΩN Π K // NEOKORΩN

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
41 mm
Weight
32.39 g

Literature

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets bis 1. April 1887, ZfN 15, 1887, 12 Taf. 1,7 (dieses Stück).
  • F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen I (1901) 25 Nr. 13 Taf. 1,24 (andere Vs.).
  • H. von Fritze, Der Attiskult in Kyzikos, Nomisma 4, 1909, 40-42 (Rs. als Szene des Kybele-Attisfestes).
  • H. von Fritze, Die autonome Münzprägung von Kyzikos, Nomisma 10, 1917, 24 Gruppe VI Nr. 6 g (Rs. als Szene des Kybele-Attisfestes, 180 n. Chr. als t.p.q. für Prägungen mit diesem Vs.-Stempel).
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 759,4 (dieses Stück, 1. Teil der Regierung des Commodus). Vgl. BMC Mysia 55 Nr. 264 Taf. 14,7 (andere Vs.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.