museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18201092]
https://ikmk.smb.museum/image/18201092/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Königslutter: Abtei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unicum. Von Buchenau wegen der Petrusdarstellung auf Minden oder Bremen, von Suhle als Prägung Heinrichs des Löwen in Königslutter gedeutet. In der dem Apostelfürsten Petrus geweihten Abtei Königslutter ist Kaiser Lothar III. (1125-1137) begraben, der mütterlichseits Großvater Heinrichs des Löwen war. In "Lutere" kann man eine Anspielung auf Lothar bzw. Königslutter vermuten.
Vorderseite: Brustbild des Heiligen Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel in den erhobenen Händen.

Inscription

Vorderseite: + SANCTVS PETRVS LVTERE LVEOLFO

Similar objects

NMA I: 0370

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
31 mm
Weight
0.75 g

Literature

  • A. Suhle, Mittelalterliche Brakteaten (1965) Nr. 3.
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 370 (immer dieses Stück).
  • H. Buchenau, Ein niedersächsischer Petruspfennig um 1170, Frankfurter Münzzeitung 1930 130-131.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.