museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18201146]
https://ikmk.smb.museum/image/18201146/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Reinhart, Hans d. Ä.: Heilige Dreifaltigkeit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Silberguß. - Auf der Tafel der Medaillen-Rs. ist Folgendes zu lesen (tw. ligiert): HAEC EST / FIDES CATHOLICA / VT VNVM DEVM IN TRINI/TATE ET TRINITATEM IN / VNITATE VENEREMVR / ALIA EST PERSONA PATRIS / ALIA FILII ALIA SPIRITVS / SANCTI SED PATRIS ET FI/LII ET SPIRITVS SANCTI V/NA EST DIVINITAS AEQVA/LIS GLORIA COETERNA / MAIESTAS / O VENERADA VNITAS O / ADORANDA TRINITAS PER / TE SVMVS CREATI VERA / AETERNITAS PER TE SV/MVS REDEMPTI SVMMA TV / CHARITAS TE ADORAMVS / OMNIPOTENS TIBI / CANIMVS TIBI / LAVS ET GLO/RIA.
Nach Habich ist die Tafelinschrift HAEC EST FIDES CATHOLICA VT VNVM DEVM IN TRINITATE ET TRINITATEM IN VNITATE VENEREMVR dem dritten Satz des Athanasianischen Glaubensbekenntnis entlehnt, die folgenden Worte bis MAIESTAS, mit unwesentlicher Umstellung, ebenfalls. Der Schluss O VENERANDA ... ist, wie Tentzel sagte „ein Seufzer der alten Kirche“ und, wenn man Domanig folgen möchte, einem kirchlichen Hymnus entnommen.
Es ist strittig ob der „Moritzpfennig“ seine Entstehung einem kurfürstlichen Auftrag verdankt oder ob Reinhart das Stück aus eigener Initative anfertigte. Die Wappen lassen erstere Annahme pausibel erscheinen. Habich vermutet deshalb, daß die Anfertigung dieser Medaille im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges steht. Da gerade von Kurfürst Moritz die Einigung mit der katholischen Seite anstrebte, schien das Athanasianische Bekenntnis dafür eine geeignete Grundlage zu bieten, denn die Trinitätslehre war für beide Konfessionen ein gemeinsamer Glaubenssatz. In der Tafelinschrift wird das Wort MAIESTAS besonders hervorgehoben und verweist auf den Typus der Darstellung der Dreifaltigkeit als „Gnadenstuhl“ auf der Vorderseite. Lit.: Habich II (1931) 283.
Vorderseite: Gott Vater thront in reichbestickten Krönungsmantel mit Krone, Zepter und Weltkugel. Auf seinen Knien das aufgelötete Kruzifix, auf dem die Taube des heiligen Geistes sitzt, beidseitig zwei auf Wolken stehende Engel. Auf der Fußplatte die Signatur H-R.
Rückseite: Auf einer von zwei Engeln gehaltenen Tafel in 22 Zeilen das athanasische Glaubensbekenntnis (Text siehe Kommentar). Oben der herzoglich-sächsische Wappenschild, unten stilisierte Wolken.

Inscription

Vorderseite: PROPTER - SCELVS - POPVLI MEI - PERCVSSI - EVM ESAIAE - LIII (AE ligiert)
Rückseite: REGNANTE MAVRITIO - D G DVCE SAXONIAE ZC GROSSVM - HVNC LIPSIAE HR CVDEBAT AN - MD XLIIII MENSE IANV (AE, HR ligiert)

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 1962

Material/Technique

Silber; gegossen

Measurements

Diameter
103 mm
Weight
268.68 g

Literature

  • 209, 1.
  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts II (1931) 283 Nr. 1962 Taf. 207,1.
  • W. Steguweit in: S. K. Scher (Hrsg.), The currency of fame. Portrait medals of the Renaissance (1994) Nr. 127 mit Abb. (dieses Stück).
Map
Created Created
1544
Hans Reinhart
Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.