museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18201192]
https://ikmk.smb.museum/image/18201192/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Nordhausen: Caecilia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dieser ungewöhnlichen Darstellung zweier Frauen kann man neben der Äbtissin an die Königin Mathilde denken. König Heinrich I. (919-936) hatte seiner Gemahlin Mathilde im Jahre 927 Nordhausen als Eigengut überwiesen. Mathilde gründete hier ein Kloster, das dem Heiligen Kreuz geweiht war.
Vorderseite: Zwei einander gegenübersitzende Frauen, beide mit Palmzweig. Zwischen ihnen ein Vortragekreuz, das von einer kleinen knienden weltlichen Figur (Ministrant?) gehalten wird. Schrift über dem Kreuz.

Inscription

Vorderseite: CEC-ILI-A ABB (Caecilia Abbatissa)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
0.75 g

Literature

  • F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 2161.
  • H. Buchenau, Der Brakteatenfund von Gotha (1928) Nr. (57).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.