museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18200754]
https://ikmk.smb.museum/image/18200754/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Aurelianus und Vaballathus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

L. Iulius Aurelius Septimius Vaballathus war der Sohn des Septimius Odaenathus und der Zenobia von Palmyra. Er wurde ungefähr 260 n. Chr. geboren und bereits 267 n. Chr. als Nachfolger seines Vaters zum „Rex Regum“ ernannt. Wohl 270 n. Chr. folgten die Titel „Vir clarissimus“, „Dux Romanorum“ und „Imperator“. Im Frühjahr 272 n. Chr. wurde er zum Augustus erhoben, aber schon im Spätsommer zusammen mit seiner Mutter Zenobia von Aurelianus gefangen genommen. Er wurde entweder nach Rom verbracht und starb dort in der Gefangenschaft oder ist schon auf dem Weg dahin verstorben.
Vorderseite: Panzerbüste des Aurelianus mit der Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Drapierte Panzerbüste des Vaballathus mit Lorbeerkranz und Diadem in der Rückenansicht nach r.
Provenienz: Unter den durch A. von Sallet in München und Oberitalien für das Münzkabinett angekauften Münzen.

Inscription

Vorderseite: IMP C AVRELIANVS AVG // Ε
Rückseite: VABALATHVS VC R IM D R („Vaballathus vir clarissimus rex imperator dux Romanorum“)

Similar objects

RIC V-1 Aurelianus: 0381

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
3.98 g

Literature

  • R. Bland, The coinage of Vabalathus and Zenobia from Antioch and Alexandria, Numismatic Chronicle 2011, 133-186. 162 Nr. 8 (ca. November/Dezember 270 bis März 272 n. Chr.).
  • R. Göbl, Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). MIR 47 (1993) Nr. 353 a (-5) Tab. Taf. 136 (Phase 1, Ende 270 bis 1. Hälfte 271 n. Chr.).
  • RIC V-1 Nr. 381.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.