museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200570]
https://ikmk.smb.museum/image/18200570/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Zeno

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwar war Zeno nach dem Abtritt des letzten weströmischen Kaisers 476 n. Chr. auch nominell im Westteil des Reiches anerkannt, die tatsächliche Regierungsgewalt lag aber bei Odoaker. 489 n. Chr. entsandte Zeno den Ostgotenkönig Theoderich gegen Odoaker, der 489/490 Oberitalien gewinnen konnte und Odoaker in Ravenna auch zum Zeitpunkt des Todes des Zeno noch in Ravenna belagerte. Nach einer vorgetäuschten Verständigung ließ 493 n. Chr. Theoderich den Odoaker mitsamt seiner Familie ermorden.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Zeno mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Adler mit erhobenen Flügeln nach r., den Kopf nach l. zurückgewandt. Oben ein Kreuz.

Inscription

Vorderseite: D N ZENO - PERP AVG (AV ligiert)

Similar objects

RIC X: 3623

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
14 mm
Weight
0.85 g

Literature

  • RIC X Nr. 3623 (dieses Stück erwähnt). - Ausgegeben entweder durch Odoaker (bis 489 n. Chr.) oder aber den Ostgotenkönig Theoderich.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.