museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200514]
https://ikmk.smb.museum/image/18200514/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Honorius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Honorius war der jüngere Sohn des Theodosius I. und der Flaccilla (geb. 9.9.384 n. Chr.). Am 23.1.393 n. Chr. erhielt er den Titel eines Augustus verliehen. Er folgte Theodosius am 17.1.395 n. Chr. im Alter von 10 Jahren auf den Thron des Weströmischen Reiches nach, konnte aber aufgrund seiner Jugend nie eigenständig die Regierung führen. Die Verantwortung hierfür lag in den Händes des Stilicho (ermordet 22.8.408 n. Chr.), dessen Töchter Maria (gest. 407/408 n. Chr.) er 398 bzw. Thermantia (408 n. Chr. und bald darauf verstoßen, gest. 415) heiratete. Honorius blieb kinderlos und ernannte den fähigen General Constantius (III.) im Februar 421 n. Chr. zum Augustus und präsumptiven Nachfolger, doch starb dieser bereits im September desselben Jahres. Die Nachfolge ging nun an Valentinianus (III.), den Sohn der Galla Placidia und des Constantius III. über. Honorius starb am 15.8.423 n. Chr. In seine Regierungszeit fällt die Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich am 10.8.410 n. Chr.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Honorius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Der Kaiser steht im Panzer in der Vorderansicht, Kopf nach r. Er hält in seiner l. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit seiner r. Hand ein Feldzeichen. Der l. Fuß ist auf einen gefesselten Gefangenen gestellt. Im l. F. S. Im r. F. M.

Inscription

Vorderseite: D N HONORI-VS P F AVG (Dominus Noster Honorius Pius Felix Augustus)
Rückseite: VICTORI-A AVGG Z // COMOB (Victoria Augustorum)

Similar objects

RIC X: 0002

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
4.43 g

Literature

  • P. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) Nr. 744 (395-402 n. Chr.). - Zur Zuordnung des Münzkürzels S-M // COMOB an Constantinopolis s. ebd. 119 f. 196.
  • RIC X Nr. 2 (dieses Stück, 395-397 n. Chr.).
  • RIC X S. 36.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.