museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200314]
https://ikmk.smb.museum/image/18200314/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Aelia Eudoxia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aelia Eudoxia war die Tochter des Magister Militum Bauto, der wahrscheinlich fränkischer Abstammung war. Sie heiratete am 27.4.395 n. Chr. den Arcadius (gest. 408 n. Chr.). Seit dem 9.1.400 führte sie den Titel einer Augusta. Sie starb am 6.10.404 n. Chr. Eudoxia ist die Mutter von Flacilla, Pulcheria, Arcadia, Marina und dem späteren Theodosius II. - Auf der Vs. im l. F. ein kleiner Kratzer.
Vorderseite: Drapierte Büste der Aelia Eudoxia mit Diadem in der Brustansicht nach r. Oben sie bekränzend die Hand Gottes.
Rückseite: Victoria sitzt nach r. auf einer Rüstung, l. davon ein Schild in Seitenansicht, und schreibt auf einen mit einem Christogramm verzierten, auf ihr Knie aufgestützten Rundschild. Im l. F. ein Stern.

Inscription

Vorderseite: AEL EVDO-XIA AVG
Rückseite: SALVS REI-PVLICAE // CONOB

Similar objects

RIC X: 0032

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
4.48 g

Literature

  • P. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) Nr. 290 (403-404 n. Chr.).
  • RIC X Nr. 32 (ca. 403 bis 404 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.