museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18200430]
https://ikmk.smb.museum/image/18200430/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Caracalla

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kaiser Caracalla führte 215 n. Chr. einen neuen Münztyp ein, der einen Nominalwert von zwei Denaren besaß. Sein Gewicht beträgt aber nur das von 1,5 Denaren. Diese Münze ist ein Beispiel für einen solchen frühen doppelten Denar. Der Doppeldenar, welcher schon bald den einfachen Denar völlig verdrängte, wird heute auch als Antoninian (nach dem offiziellen Namen des Caracalla) bezeichnet.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Venus steht in Vorderansicht mit einem neben einen Helm gesetzten Schild r., den Kopf nach l. gewandt. Sie hält eine Victoria in ihren r. Hand, in der l. ein Zepter.
Provenienz: Unter den durch K. Regling in Wien und München für das Münzkabinett erworbenen Münzen.

Inscription

Vorderseite: ANTONINVS PIVS AVG GERM (Antoninus Pius Augustus Germanicus)
Rückseite: VENVS VI-CTRIX (Venus Victrix)

Similar objects

RIC IV-1 Caracalla: 0311cDoppeldenar

NMA I: 0007

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
4.95 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 7 (dieses Stück).
  • BMCRE V Nr. 79.
  • RIC IV-1 Nr. 311 c.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.