museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200397]
https://ikmk.smb.museum/image/18200397/rs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Gebel, Matthes: Monogramm Beham

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es befindet sich auch ein Steinmodell mit einem Porträt von Anna Beham und die zu diesem Modell zugehörige Vorderseite mit einem Porträt von (Hans) Sebald Beham (1540) im Münzkabinett Berlin. Sebald Beham, der gewöhnlich nach seinem Künstlermonogramm Hans Sebald B. genannt wird, war Kupferstecher, Zeichner und Maler. Er war gebürtig in Nürnberg und siedelte nach Frankfurt a. M. über, wo er 1540 den Bürgereid leistete. Das Monogramm in der Form H S B - wie auf dem vorliegenden Steinmodell, benutzte Beham erst nach 1540. Cahn hält die drei Modelle für Arbeiten Behams, dieser Annahme wiederspricht Habich, da das Modell keinerlei Ähnlichkeit mit einer als Selbstporträt Behams geltenden Zeichnung im Berliner Kupferstichkabinett aufweist.
Rückseite: Umrahmt von zwei zu einem Kranz gebundenen Zweigen (unten) das Monogramm (Signatur) des H. S. Beham.
Provenienz: Aus den Beständen der in das Gewerbe-Museum überführten Kunstkammer am 17.05.1876 überwiesen.

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 1180

Material/Technique

Stein; geschnitten

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
22.08 g

Literature

  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 1180 Taf. 137,3 (zur Rs.).
Created Created
1540
Matthes Gebel
Franconia
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.