museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200393]
https://ikmk.smb.museum/image/18200393/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Gebel, Matthes: Stephan Praun

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auch ein Steinmodell mit dem Porträt seiner ersten Frau Margaretha befindet sich im Münzkabinett Berlin. Die ausgeführte Medaille zeigt u.a. auf der Rückseite eine unbekleidete weibliche Figur, Venus, nackt und geflügelt - sie umarmt einen geflügelten Knaben, der auf einer Himmelskugel steht. Rechts von ihnen ein zweiter geflügelter Knabe der mit einem Zweig auf die Frauengestalt einschlägt. Habich vermutet in diesem Bild eine Allegorie auf die himmlische und die irdische Liebe. Diese Rückseite, wie auch das Vorhandensein eines Porträts seiner Frau aus dem gleichen Jahr, lassen die Annahme zu, dass diese Modelle anläßlich der Hochzeit der beiden Eheleute angefertigt wurden.
Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Stephan Praun nach rechts, Stehkragen vorn geschlossen, Ansätze von Muster auf dem Obergewand am Armabschnitt.

Inscription

Vorderseite: STFFEAN PRAVN ALTERS XXVIII (Statt STEFFAN, auf der Schrift Spuren von Vergoldung)

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 1178

Material/Technique

Stein; geschnitten

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
0.00 g

Literature

  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 1178 Abb. 147 Taf. 137,1.
Map
Created Created
1540
Matthes Gebel
Franconia
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.