museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200450]
https://ikmk.smb.museum/image/18200450/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constantinus I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Drapierte Panzerbüste des Constantinus I. mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rear: Siebentürmiger Mauerring mit monumentalem Torbau. Angegeben sind Quader des Mauerwerks, Turmhelme und Verzierungen der Torflügel. Über dem Tor Panzerstatue des Kaisers. Vorne Brücke über den Fluß. L. und r. je ein gefangener Barbar.

Inscription

Vorderseite: IMP CONSTANTINVS P F AVG
Rückseite: AVGG - GLORIA // PTRE

Similar objects

RIC VII Trier: 001

Material/Technique

Gold; struck

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
8.93 g

Literature

  • A. von Sallet - K. Regling, Die antiken Münzen ³(1929) 137 mit Abb. (dieses Stück). - Zur Ablehnung der Identifizierung als Stadtansicht von Trier s. M. R.-Alföldi, Das Trierer Stadtbild auf Constantins Goldmultiplum: ein Jahrhundertirrtum in: H. Bellen - H.-M. von Kaenel (Hrsg.), Gloria Romanorum. Festschrift M. R.-Alföldi. Historia Einzelschriften 153 (2001) 143 ff. [wieder abgedruckt aus Trierer Zeitschrift 54, 1991, 239 ff.] (datiert ca. 315 n. Chr., zeige das Castellum Divitia in Köln).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 314 ff. Nr. 192 Taf. 22, 9 (dieses Stück).
  • RIC VII Nr. 1 Taf. 3 (dieses Stück mit Verweis auf drei weitere, 313-315 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.