museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18200124]
https://ikmk.smb.museum/image/18200124/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Mende

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze ist gelocht. - Zum Schicksal der Münze: 1983 zurück aus dem Diebstahl durch den Kaplan Zimmer. - Zur Verwendung dieses Bildtyps bei W. Fitzenreiter vgl. B. Weisser in: W. Steguweit (Hrsg.), Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 46 Abb. 37 (Münze aus Mende). 38 (Medaille).
Vorderseite: Dionysos auf Esel nach l. gelagert, Gefäß (kantharos) in seiner ausgestreckten r. Hand. Vor dem Esel sitzt r. ein Vogel im Baum.
Rückseite: Weinstrauch mit fünf Reben, umgeben von Quadrat und Münzlegende, das Ganze in vertieftem Quadrat.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Inscription

Rückseite: ΜΕΝ-ΔΑ-[ΙΟ]Ν

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
16.58 g

Literature

  • H. Gaebler, Abhandlungen Berlin Phil.-Hist. Klasse Nr. 16, 1941, 3 Taf. 1,1 (dieses Stück, mit Herkunftsnachweisen).
  • K. Regling, ZfN 34, 1924, 23 Taf. 2,23 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.