museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18200051]
https://ikmk.smb.museum/image/18200051/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Faltz, Raimund: Akademie der Künste

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung nimmt Bezug auf eine beliebte Heldensage der griechischen Mythologie: Der Heros Herakles hatte gegen heftige Widerstände und erlittene Unbill die goldenen Äpfel, die einst Hera und Zeus zur Hochzeit geschenkt bekamen, mit viel Einsatz und auch List gesichert und nach Mykene gebracht. Die Szene ist als Allusion auf Friedrich III. zu deuten, der sich nach den Feldzügen der Jahre 1689/90 der „Früchte“ seiner Siege erfreuen sollte. Zwar trägt Herkules wehrbereit die Keule, aber nur in der linken Hand, während die ausgestreckte rechte die goldenen Äpfel anbietet, eine Anspielung auf die kulturellen Aktivitäten seit den 90er Jahren.
Mehrheitlich wird der Anlaß dieser Medaille mit Auszeichnungszwecken der Akademie der Künste und der Wissenschaften in Verbindung gebracht, obwohl die Medaille selbst keinen eindeutigen Hinweis darauf enthält. Die Zuweisung als Preismedaille geht auf eine zeitgenössische Darstellung im „Mercure Galant“ vom Februar 1700 zurück, nach der die Medaille auch Gelehrten für besondere Verdienste verliehen worden war. Entnommen aus: Akademie der Künste 1996, 45. Vgl. auch den Ausstellungskatalog Berlin und die Antike (1979) 138. Es gibt die Medaille auch mit der Bildnisvorderseite kombiniert, die Friedrich seit 1701 mit dem Königstitel zeigt [Steguweit (2004) 95 f.].
Vorderseite: Brustbild Friedrich III. im Harnisch mit belorbeerter Allongeperücke und Mantel nach rechts. Am Armansatz die Signatur R FALTZ.
Rückseite: Herakles mit Löwenfell auf dem Rücken, goldenen Äpfeln und Keule, im Garten der Hesperiden, im Hintergrund unter dem Apfelbaum liegt der erlegte Drachen. Auf der Bodenleiste die Signatur R F.

Inscription

Vorderseite: FRIDER III D G MARCH BRAND S R I A C ET ELECT
Rückseite: VIRTVTI PRAEMIA PONIT // MVNIFICENTIA / PRINC (Er setzt Belohnungen für Tüchtigkeit aus Fürstliche Freigiebigkeit)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
65 mm
Weight
107.37 g

Literature

  • J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 205 Taf. 24 (dieses Stück).
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 62 (dieses Stück).
  • W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004) 95 f. Nr. 29 (dieses Stück).
Map
Created Created
1690
Raimund Faltz
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1601
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1600 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.