museum-digital
CTRL + Y
en
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Ur- und Frühgeschichte allgemein [IV 1003]
Scherz-Trinkgefäß mit Vogelfigur (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Scherz-Trinkgefäß mit Vogelfigur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Scherz-Trinkgefäß mit Vogelfigur aus Ton mit Standring und becherartigem Aufsatz vor dem Schnabel des Vogels, mit Strich- und Keilstichornament und anthropomorpher Darstellung mit Adorantenhaltung. Alle Teile sind miteinander hohl verbunden.

Material/Technique

Ton, gebrannt

Measurements

L 18,0 cm, H 11,4 cm

Literature

  • Größler, Hermann (1902): Geschlossene vorgeschichtliche Funde aus den Kreisen Mansfeld, Eisleben, Querfurt und Sangerhausen, in: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, Bd. 1.
  • Schmidt, Berthold (1976): Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, Band 29, Katalog. Berlin
Created Created
375
Found Found
1874
Hermann Eduard Gruhl
374 1876
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Object from: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.