museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Galerie des 19. Jahrhunderts [C 4816]
Trollhättanfälle (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trollhättanfälle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein großes, dramatisches Sujet in einem kleinen, unspektakulären Bildformat: die Unmittelbarkeit des malerischen Duktus, die mit rascher Hand eingeritzte Bezeichnung des Bildes, der einfache Holzgrund statt aufwendiger Leinwand lassen hier eine vor der Natur gemalte Studie erkennen. Sie entstand auf Achenbachs erster Reise nach Skandinavien, die ihn zu einer damals schon viel besuchten Touristenattraktion führte, den Trollhättanfällen.

Mit flüchtigem Pinselstrich und pastosen Weißhöhungen skizziert Achenbach das stürzende Wasser und die schäumende Gischt dieses grandiosen Naturschauspiels, dem zwei winzige Staffagefiguren den Maßstab geben. Doch das Maß aller Dinge ist hier nicht der Mensch, sondern die elementare Naturgewalt einer göttlichen Weltschöpfung, vor deren Erhabenheit der Mensch nur erschauern kann.

Welche Dimension diese Studie als durchkomponiertes Atelierbild hätte annehmen können, lässt das wenig später entstandene Exponat "Nordisches Gebirge im Winter" erahnen, in dessen unwirtlicher Szenerie sich Elemente romantischer Stimmungslandschaft und realistischer Naturdarstellung meisterhaft verbinden. Durch das monumentale, bisher dem Historienbild vorbehaltene Format erhebt Achenbach hier die Landschaftskunst auf den Rang eben dieser Historienmalerei: Geniestreich und malerisches Manifest eines der bedeutendsten Landschaftsmaler, den die sogenannte Düsseldorfer Malerschule jemals hervorbrachte.

Eine ebensolche Bedeutung für die Landschaftsmalerei erlangte sein jüngerer Bruder Oswald Achenbach (1827-1905), der auch an der Düsseldorfer Akademie studierte und später dort als Professor lehrte. Er fand sein Motivrepertoire in der italienischen Campagna, deren atmosphärisch-malerische Farbvaleurs er - wie in den beiden ausgestellten Werken - in lockerem, beinahe skizzenhaftem Pinselduktus gestaltete. Mit dieser fast modern zu nennenden Malweise gilt er als Überwinder des Detailrealismus der Düsseldorfer Malerschule. S.B.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H 24,0 cm ; B 32 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.