museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Design und Kunsthandwerk im 20. Jahrhundert [1996/312]
Sessel "Womb Chair" (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sessel "Womb Chair"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach dem Studium der Bildhauerei in Paris und der Architektur in den USA trat Eero Saarinen 1936 in das Architekturbüro seines Vaters Eliel Saarinen in Ann Arbor/Michigan ein. Wie sein Vater wurde auch er zu einem gefragten Architekten in den USA.
Saarinen beschäftigte sich bereits früh mit Möbelentwürfen. 1941 gewann er zusammen mit dem nicht minder erfolgreichen Architekten Charles Eames (1907-1978) den vom Museum of Modern Art in New York ausgeschriebenen Wettbewerb "Organic Design in Home Furnishing". 1948 ging erstmals eine Reihe von Saarinen entworfener Sitzmöbel, die das Prinzip der Kunststoffschale in Verbindung mit dünnen Stahlgestellen verwenden, bei der amerikanischen Firma Knoll Associates, New York, in Produktion. Der breite und bequeme Sessel war das erfolgreichste Modell dieser Serie und wurde zum Inbegriff zeitgemäßen Möbeldesigns in den USA und Europa in den fünfziger Jahren. Saarinen hatte ihn als moderne Alternative zum gepolsterten Klubsessel entworfen. Er sollte wie dieser das Gefühl des geborgenen Sitzens, wie in Abrahams Schoß (engl. "womb" = dt. "Schoß"), vermitteln, darüber hinaus nicht nur wie eine Skulptur im Raum wirken, sondern durch seine weiche und gerundete Form auch der Person schmeicheln, die in ihm sitzt.
G.K.

Material/Technique

Fiberglasschale, Schaumgummi, orangefarbenes Wollgewebe, schwarz lackiertes Rundstahlgestell

Measurements

H 88,0 cm ; B 98,0 cm ; T 90,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.