museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Höfische und bürgerliche Kultur des 16.-18. Jahrhunderts [C 5373]
Nautilusdeckelpokal (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Nautilusdeckelpokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus dem sanften Glanz des geschliffenen und polierten Nautilus erhebt sich eine Silberfassung mit den Figuren eines Schwans und eines pfeilschießenden Amors auf einem Schildkrötenrücken. Getragen werden sie von einem wasserspeienden Delphin, der den Nodus (Stengel zum Halten des Pokals) bildet und einem Fuß, verziert mit Fruchtgehängen und Akanthusornamenten. Der Mündungskammerrand des Nautilus wurde nicht begradigt, jedoch mit einem Bandornament und einem Deckel versehen, auf dem der Schwan seine Flügel ausbreitet. Die Silberfassung des Nautilus mit seinen Blättern, Blüten, Masken und Figuren wurde vom Meister Cornelius Link aus Straßburg entworfen und gearbeitet, worauf das Zeichen "Hand" als seine Meistermarke verweist. Wie viele andere Prunkpokale im 17. Jahrhundert war auch der Nautiluspokal zumeist für Besitzer von Kunst- und Wunderkammern bestimmt. Dort repräsentierte er das ästhetisch motivierte Interesse des Barocks an einer Verbindung von "naturalia" und "arteficialia", einer Verbindung von Natur- und Weltkenntnis. Als Vertreter des Meeres verweist der Nautilus noch auf eine andere Ebene: den Ort der von Menschen erdachten mythologischen Welt von Neptun und seinem Gefolge. Alle für einen Deckelpokal typischen Gestaltmerkmale werden im Nautilusdeckelpokal vereint. Seit dem 14. Jahrhundert entwickelte sich dieser aus dem mit einem Ständer und einem lose aufgelegten Deckel versehenen "becher". Trotz der aufwendigen Gestaltung bekamen diese Pokale auch eine praktische Funktion, z.B. als Gesandtengeschenk im Rahmen diplomatischer Verhandlungen, als Tafelaufsatz oder Reliquiar.
D. N.

Material/Technique

Nautilus, Silber getrieben und gegossen

Measurements

H 43,0 cm ; B 22,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.