museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Höfische und bürgerliche Kultur des 16.-18. Jahrhunderts [C 6119]
Erdteil-Schale (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Erdteil-Schale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Hauptelemente der flachen Schale ohne Fuß sind im Mittelfeld drei Medaillons mit den Personifikationen der drei im Mittelalter bekannten Erdteile Europa, Afrika und Asien. Diese werden in Form von Brustbildern einer Frau mit Diadem, eines Schwarzen und eines Mannes mit Bart dargestellt. Sie sind ringförmig umgeben von 26 radial gestellten Mulden oder Buckel, welche in Goldschmiedearbeiten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts beliebt waren. Der erhobene Knopf in der Mitte der Schale wird umschlossen von einem kleinen Lorbeerkranz und einem geriffelten Ring. Darauf befindet sich eine gravierte Scheibe mit den Initialen PBH und EB und ein unbekanntes Wappen mit einer Hausmarke sowie das Wappen der Familie Biscopink zu Kücklink. Die leichte Beschädigung des Ringes und der Vergleich mit anderen Schalen legen nahe, dass sich ursprünglich ein farbiges Emaillemedaillon auf dem Knopf in der Schalenmitte befunden hat. Das gesamte Mittelfeld und der Außenrand sind vergoldet. Die Schale entstand in Münster aus der Hand des Meisters Johann Potthof, der 1587 in die Goldschmiedegilde in Münster aufgenommen wurde. Ähnliche Stücke sind u.a. die Lüneburger "Große Schale" von 1535 (Ratssilber) und eine kleinere aus Lübeck von 1560. Sie dienten entweder als reines Zierstück, oder aber an festlichen Tafeln dem Anbieten von Konfekt.
D.N.

Material/Technique

Silber vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert

Measurements

Dm. 23,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.