museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [C 5382, C 5383]
Schmuckmedaillons mit Limousiner Email (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schmuckmedaillons mit Limousiner Email

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die scheibenförmigen Ornamentplatten verzierten einst Buchdeckel oder Reliquienkästchen. Limoges in Südfrankreich war seit dem 12. Jh. auf Grubenschmelz-Email spezialisiert, das besonders im 13. Jh. die europäischen Kirchenschätze bereicherte. Zwischen erhöhten Begrenzungsstegen, die durch Ausheben flacher Gruben entstanden, wurde pulverförmig verriebene, farbige Glasmasse eingeschmolzen. Die Feuervergoldung der Stege und übrigen Kupferflächen erfolgte durch Aufbrennen eines Gemenges von Gold und Quecksilber. Motivisch stehen die Schmuckplatten in romanischer Tradition, in der die Tier- und Rankornamente der illuminierten Handschriften Architektur und Kirchengerät überziehen. Kein Wesen existiert ohne symbolische Bedeutung. Eigenschaften und Verhalten werden in rührend naiver Allegorik mit beispielhafter christlicher Lebensführung oder mit Christus selbst gleichgesetzt. So auch die Mirabilia, Fabelwesen, die als fester Bestandteil des Bildungsgutes zusammen mit realen Tieren in enzyklopädischen, naturkundlichen und geographischen Werken beschrieben werden. Das bekannteste und beliebteste Bestiarium ist der auf spätantike Verfasser zurückgehende "Physiologus". Danach verwischt der Löwe, der andernorts auch negativ konnotiert sein kann, mit seiner Schwanzquaste seine Spuren - Sinnbild des unerkannt unter Menschen weilenden Heilands. Der Drache stellt wie das harpyienähnliche Mischwesen aus Affe, Mensch, Vogel, Raubkatze und Fisch das Böse, Schuldhaftigkeit, Kräfte der Hölle dar.
I. K.

Material/Technique

Kupfer / vergoldet, emailliert

Measurements

D. 9,0 cm, D. 8,7 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.