museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [C 5634]
Gemälde Madonna lactans (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemälde Madonna lactans

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Halbfigurenbild verbindet die weichen Linien und Formen des Schönen Stils um 1400 mit der Strenge (italo-)byzantinischer Ikonentradition. Die stillende Maria ist seit dem 13.Jh. beliebtes Andachtsmotiv. Hier nun tritt die Gleichsetzung Marias mit dem Paradies hinzu, sie sitz hinter einer Brüstung oder Mauer, dem verschlossenen Garten (hortus conclusus) als Metapher ihrer Virginität. Ihre Blütenkrone zeigt sie als Himmelskönigin. Als stillende Mutter ist sie Maria mediatrix, die zwischen Christus/Gott und dem Menschen vermittelnde Fürbitterin: Marias Blick auf den Betrachter, die lyrische Stimmung insgesamt, lassen die Tafel bildgewordenen Hymnus erscheinen: "Salve regina, mater misericordiae (...) ora pro nobis". Jacopo de Voragines Ausspruch Maria gibt uns die Milch der Liebe und der Barmherzigkeit ergänzt den Ideenkreis der komplexen innovativen Motivkombination. Die bisherige Forschung ordnet das Gemälde in den direkten Umkreis des Conrad von Soest als eines der von Gesellen serienmäßig hergestellten kleinen Andachtsbilder in Kopie eines verlorenen Vorbilds des Meisters. Beispielsweise der doppelte Ring des Nimbus aus Kreispunzen spricht für die Werkstatt Conrads, Motive der reichen Randpunzierung dagegen finden sich wieder auf Hauptwerken Stefan Lochners (Weltgericht, 1435: Haupttafel und Flügel; Muttergottes in der Rosenlaube, 1450). Das Bild könnte sich demnach als ein Bindeglied zwischen Dortmund und Köln herausstellen. Auch die irdisch aufgefassten Hände oder der kräftige, lange, quergelagerte Säugling weisen auf Tendenzen des späteren Jahrhunderts voraus. Ein annähernd identisches Tafelbild hängt in Bremen (Slg. Roselius).
I. K.

Material/Technique

Tannenholz / Tempera

Measurements

H: 33 cm, B: 29 cm

Created Created
1400
[Relation to time] [Relation to time]
1140
1139 1502
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.