museum-digital
CTRL + Y
en
Prähistorische Sammlung Köthen Archäologische Sammlung [EK 13/44]
Kanne (Prähistorische Sammlung Köthen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Prähistorische Sammlung Köthen / Andreas Geisler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zweihenklige Kanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese zweihenklige Kanne der Salzmünder Kultur stammt aus dem Großsteingrab "Der Heidenberg" in Schortewitz. Sie wurde 1913 in einer regulären Grabung durch Prof. W. Götze und Pastor Eichhorn geborgen.
Das Steingrab von Schortewitz ist der südlichste Vertreter der nordischen Ganggräber.

Material/Technique

Ton, gebrannt

Measurements

H.: 10,8 cm

Literature

  • Götze, W. (1913): Prähistorische Grabstätten im Kreis Cöthen - Beiträge zur Anhaltischen Geschichte 20. Köthen
  • Lüth, F. (1988): Der Schortewitzer Heidenberg und die Zeitstellung der anhaltischen Megalithgräber - Acta Praehistorica et Archaeologica 20, S.61 - 74. Berlin
  • Schulze, R. (1929): Die jüngere Steinzeit im Köthener Lande - Anhaltische Geschichtsblätter 5. Dessau
Was used Was used
-3600
Schortewitz
[Relation to time] [Relation to time]
-3400
-3601 -2998
Prähistorische Sammlung Köthen

Object from: Prähistorische Sammlung Köthen

Im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses ist seit dem Jahre 2003 eine der umfangreichsten und bedeutungsvollsten archäologischen Sammlungen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.