museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Harmonie [M73]
Wiener Portal-Uhr (Musem der Harmonie Gernsbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Musem der Harmonie Gernsbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wiener Portal-Uhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Portal- oder Säulenuhr ist eine Tischpendeluhr, bei der zwei oder mehrere Säulen eine Art Portal bilden und das Uhrwerk tragen, das in den Oberbau eingefügt ist.
Bei diesem Exemplar einer Wiener Uhr bilden zwei Bronzen, ein Schiffer und ein Flößer, die tragenden Portalfiguren. Den Zwischenraum schmückt eine Lyra. Der Oberbau gliedert sich in drei tonnenförmige Gehäuse: im mittleren befindet sich das Ziffernblatt, links und rechts zeigen vergoldete Reliefs Engelsfiguren am Amboss und am Schleifstein, die mechanisch bewegt werden.
In Wien und Österreich, aber auch in Süddeutschland, waren Portaluhren zwischen 1820 und 1850 besonders beliebt und weit verbreitet. Sie wurden in vielen Variationen angeboten, von einfachen Zwei-Säulen-Uhren auf Holzsockel, bis zu prunkvollen Exemplaren wie diesem hier, das neben den beweglichen Bronzereliefs über ein Musikspielwerk mit Harmonium im Sockel verfügt.

Material/Technique

Nussbaumholz mit Metallmechanik

Museum der Harmonie

Object from: Museum der Harmonie

Hervorgegangen aus der privaten Kunstsammlung des niedersächsischen Industriellen Jan Brauers (1923-2004) zeigt das von der Jan-Brauers-Stiftung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.